Küchendämpfe müssen unbedingt ins Freie.
Türspion Modell 582 - klimatauglich, feuerhemmend und geprüft für eine Luftfeuchtigkeit von 50%
|
Richtiges Lüften der Wohnräume führt zu einer deutlichen Verbesserung der Situation:
- 2-3x tägliches Lüften sorgt für einen optimalen Luftaustausch.
- Ideal: Querlüften durch Öffnen von gegenüber liegenden Fenstern (1-5 Min.).
- Falls Querlüften nicht möglich ist, wird eine ähnliche Wirkung mit Stoßlüften von Fenstern und Türen erzielt (5-10 Min.).
- Im Badezimmer nach dem Duschen lüften oder die Luftfeuchtigkeit über einen Ventilator ableiten.
- In der Küche beim Kochen lüften oder die Luftfeuchtigkeit über einen Dunstabzug ableiten.
- Besonders beim Wäschetrocknen lüften!
Achtung: Werden Fenster lange in der Gekippt-Stellung belassen, findet nur ein geringer Luftaustausch bei hohen Wärmeverlusten statt. Es ist also ratsam, kurz und intensiv zu lüften. Vor allem in den kalten Wintermonaten ist lüften relativ einfach. Denn nach dem Öffnen beschlägt das Glas an der kalten Außenseite und das Fenster bzw. die Tür sollten erst geschlossen werden, nachdem die Scheibe wieder klar geworden ist.
Faustregel für ein gesundes Raumklima = 23 °C bei 45 - 50% Luftfeuchte: Damit diese Werte optimal erreicht werden, sollte man 2-3 mal täglich gründlich lüften.
Klimagetestet: Türspion Modell 582
Der Türspion Modell 582 von Grundmann ist für ein Raumklima mit einer Luftfeuchtigkeit von max. 50% bei 23°C getestet worden.
Achtung: Liegt die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung über diesem Wert, kann es bei sehr niedrigen Außentemperaturen trotz Verwendung des geprüften thermisch getrennten Türspiones zu Kondenswasserbildung in der Optik kommen.
Fazit:
- Die Luft in Wohnräumen ist oft zu feucht, d.h. die Feuchtigkeit scheidet sich von der Luft ab und bildet auf der kalten Oberfläche Kondenswasser.
- Kalte Außenluft ist weniger feucht als Raumluft und dies selbst bei Nebel oder Regen.
- Richtiges, regelmäßiges Lüften verbessert das Raumklima, frische Luft im Wohnraum erwärmt sich wieder sehr rasch und sorgt auch für Wohlbefinden.
- Nach unserer Erfahrung führen diese Maßnahmen auch zu einer deutlichen Verbesserung bei Problemen mit dem Türspion.
Sollten Sie noch Fragen zum Thema haben, wenden Sie sich bitte an den Autor des Artikels:
Ing. Reinhold Hofmann, technischer Berater
+43.2764.2202-173
hofmann(at)grundmann.com
|